Die Lernenden an den Berufsfachschulen (früher Berufsschule) erhalten Unterricht in allgemeinbildenden und berufskundlichen Fächern sowie in Sport. Der allgemeinbildende Unterricht umfasst Sprachen, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft und Informatik. Er fördert die Persönlichkeitsentwicklung, Meinungsbildung und bereitet auf gesellschaftliche sowie berufliche Herausforderungen vor. Auf dieser Basis können die Lernenden weiterführende Schulen wie die Berufsmaturitätsschule (BMS) besuchen.
Im berufskundlichen Unterricht wird der theoretische Teil des jeweiligen Berufs vermittelt. Viele Berufsfachschulen bieten ergänzend Berufsmaturitätsunterricht an.
Zusatzangebote wie Exkursionen, die der Erweiterung der beruflichen oder allgemeinbildenden Kenntnisse dienen, gelten als verbindlicher Unterricht. Bei der Nutzung von Arbeitszeit ist das Einverständnis des Arbeitgebers erforderlich. Einzelheiten regeln Schulordnungen oder kantonale Erlasse.
Zudem bieten Berufsfachschulen Stütz- und Freikurse sowie Weiterbildungen und Angebote der höheren Berufsbildung an. Lesen Sie mehr über die Berufsfachschule HIER.
Im der Nachhilfe für die Berufsfachschule werden Berufsschüler und Lehrlinge in den Fächern Allgemeinbildung, Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch unterstützt. Lehrlinge und Berufsschüler üben und vertiefen in der Nachhilfe Berufsschule den Lernstoff und bereiten sich auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) vor. In der Nachhilfe Berufsschule werden kompetenzorientiertes Lernen gefördert, Fachwissen und Problemlösungsstrategien unterrichtet.
Zentrale Punkte in der Nachhilfe Berufsschule:
Schulstoff aufarbeiten
Prüfungen vorbereiten
Nachhilfe Deutsch Berufsschule/Lehre: Deutsch lernen und vertiefen
Nachhilfe Französisch Berufsschule/Lehre: Englisch aufarbeiten und vertiefen.
Nachhilfe Englisch Berufsschule/Lehre: Stoff aufarbeiten und vertiefen. Prüfungen vorbereiten.
Nachhilfe Mathematik Berufsschule/Lehre: Prüfungen vorbereiten, Stoff aufarbeiten und vertiefen.
Zurück zu Stufen
Zurück zur Startseite